„Alleine hätte ich das nach Janoschs Geburt niemals geschafft. Ich bin so erleichtert, dass wir die erste Zeit hier leben können. Die große Unterstützung, die Gemeinschaft und der Austausch mit den anderen Frauen machen mir Mut zu einem Neuanfang auf eigenen Beinen.“
Luise. 23 Jahre, alleinerziehend. Lebt seit zwei Monaten mit ihren Söhnen Peer (18 Monate) und Janosch (10 Wochen) im Mutter-Kind-Haus „Maria Magdalena“.
Mutter-Kind-Haus „Maria Magdalena“
Startklar. Fürs Baby und die Mama.
Eine frühe Schwangerschaft, eine Erkrankung oder Krise oder generell das Fehlen sozialer Netzwerke können das Leben einer jungen Mutter, insbesondere wenn sie alleinerziehend ist, ganz schön durcheinanderwirbeln und eine gesunde Entwicklung des Neugeborenen oder Kleinkindes gefährden. Auch wenn eine Mutter alles in ihrer Macht Stehende tut, damit es ihrem Kind oder ihren Kindern gut geht, kommt es immer wieder vor, dass sie mit der neuen Situation komplett überfordert ist.
Unser Mutter-Kind-Haus bietet hier Schutz, Unterstützung und vor allem eine verlässliche Struktur – und das rund um die Uhr. Das Angebot richtet sich an schwangere Frauen und Mütter ab 14 Jahren, die aufgrund verschiedenster Lebenssituationen nicht in ihrem bisherigen Umfeld bleiben können. In unserem Haus finden sie gemeinsam mit ihren
Kindern einen sicheren Hafen und stabilen Anker im eigenen kleinen Appartement. Hier können sie durchatmen, neu anfangen und mit unserer Unterstützung und gemeinsam mit den anderen Müttern und Kindern im Haus lernen, ihren Alltag mit Kind gut zu gestalten.
Umfassende Unterstützung und Schutz des Kindeswohls
In unserer Einrichtung begleiten wir die Mütter bei allem, was für sie und ihre Kinder wichtig ist. Ein geregelter Tagesablauf mit gemeinsamen Mahlzeiten gibt Stabilität und Orientierung. Unsere Unterstützung bei Versorgung, Pflege und Erziehung des Kindes und unsere Begleitung bei den kleinen und großen Aufgaben im Alltag setzt die richtigen Weichen, um die neue Lebenssituation in Zukunft möglichst eigenständig bewältigen zu können. Durch individuelle Hilfeplanung und regelmäßige Reflexionen gelingt es, Überforderungen der Mütter so aufzufangen, dass die wachsende Mutter-Kind-Beziehung nicht gefährdet wird. Die Gewährleistung des Kinderschutzes und die Sicherung der Kinderrechte stehen im Mittelpunkt der Unterstützung.
Wertschätzendes Miteinander
Ein maßgeblicher Bestandteil unserer Arbeit ist es, die Mütter positiv zu bestärken und wertschätzend mit ihnen zusammenzuarbeiten. Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich deren Bereitschaft und persönliches Engagement. Den meisten Frauen in unserer Einrichtung fehlt die familiäre Unterstützung und ein zuverlässiges Netzwerk. Bei uns machen sie die Erfahrung, dass es anderen Frauen genauso geht und dass eine Gemeinschaft alle miteinander stärkt. Sie lernen, ihr persönliches Netzwerk aufzubauen und gewinnen zunehmend Vertrauen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen.
Privater Lebensraum in gemeinschaftlicher Atmosphäre
In unserem Mutter-Kind-Haus wohnen die Mütter mit ihren Kindern in 15 Appartements – eines darunter barrierefrei – mit jeweils zwei Zimmern, Küchenzeile, Bad und separatem Eingang. Die möblierten Appartements sind farblich ansprechend und kindgerecht eingerichtet, wobei jede Frau ihr privates Zuhause individuell gestalten kann. Darüber hinaus stehen allen im Haus Gemeinschaftsräume zum Leben, Lernen und Spielen zur Verfügung. Die Kombination von Appartement und großzügig gestalteten, rollstuhlgerechten Gemeinschaftsräumen kommt dem Wunsch der Mütter nach Autonomie einerseits und Gruppenzugehörigkeit andererseits entgegen und bietet genügend Freiraum zur eigenen Entfaltung.
Sozialpädagogische Begleitung rund um die Uhr
Geregelter Alltag und stabilisierendes Strukturprogramm
Die Frauen beteiligen sich im Haushalt und lernen in unserem Haushaltstraining, wie sie ihren Haushalt besser organisieren. Zu unserem sozialen Kompetenztraining laden wir Expertinnen ein, die den Frauen auf unterschiedlichen Gebieten wichtige Informationen für den Alltag vermitteln. Außerdem gehen wir mit den Müttern regelmäßig walken und schwimmen, damit diese für sich selbst wieder ein positives Körpergefühl entwickeln können.
Flexible Möglichkeiten der Kinderbetreuung
Krabbelgruppe „Kleiner Muk“ für die Kleinsten
Unsere hausinterne Krabbelgruppe „Kleiner MuK“ ergänzt unser Gruppenbetreuungsangebot. Die Kinder im Alter von 3 -18 Monaten werden hier betreut und in ihrer Entwicklung gefördert. Mütter, die einer Schul- oder Berufsausbildung nachgehen, können ihre Kinder bis zu ganztags in der Krabbelgruppe betreuen lassen. Die Kinderbetreuung findet in eigenen, auf die Bedürfnisse von Kleinkindern ausgestatteten Räumlichkeiten statt.
Plätze in der „Kita Auenland“
Im Erdgeschoss befindet sich die öffentliche Kita „Auenland“ des SkF für Kinder von 1-3 Jahren, in der für die Kinder unserer Mütter vier Plätze dauerhaft reserviert sind.
Stärkung der Elternkompetenzen und Mutter-Kind-Bindung im Elterntraining
Vielseitige Freizeitangebote und positive Gemeinschaftserlebnisse
In den Ferien finden zweimal die Woche Ausflüge für Mutter und Kind statt. Einmal im Jahr fahren wir auf eine Mutter-Kind-Freizeit nach Italien an den Lago Maggiore oder auch an andere Orte. Wir feiern gemeinsam Feste aus unserer Kultur wie Weihnachten, Ostern und Geburtstage, ebenso wie Feste aus dem Lebenshintergrund unserer Schwangeren und Mütter mit Migrationshintergrund. Einmal im Monat findet ein Eltern-Café statt, das wir mit Unterstützung von zwei Ehrenamtlichen durchführen. Dort werden unsere Frauen mit Café und Kuchen verwöhnt und haben die Möglichkeit, sich untereinander und mit ehemaligen Bewohnerinnen und Gästen auszutauschen.
Multiprofessionelles Team mit breiter Methodenkompetenz
Vernetzung und Kooperationen
Unsere Fachkräfte verfügen über eine umfassende Expertise in der Gestaltung fachübergreifender Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit Dritten beinhaltet darüber hinaus hohe Ansprüche an datenschutzrechtliche Anforderungen und Transparenz.
Kontakt
Mutter-Kind-Haus „Maria Magdalena“
Komturstraße 45a
79106 Freiburg
Leiterin:
Anja Wenz
Telefon 0761 38508-210
wenz@skf-freiburg.de

