Mit einer feierlichen Veranstaltung im Historischen Kaufhaus, an der auch Mara Roth, Geschäftsführerin des SkF Freiburg und Manuel Arnegger, Referent für Innovation und Entwicklung, teilnahmen, startete am 7. April der Auftakt zum Freiburger Klimapakt. Rund 80 Unternehmen, Vereine und Institutionen aus Freiburg haben sich zu diesem stadtweiten Netzwerk für das erklärte Ziel der Klimaneutralität zusammengeschlossen.
Die Stadt Freiburg möchte bis 2035 klimaneutral werden. Eine große Herausforderung, die nur gelingen kann, wenn die kommunale Wirtschaft und die Stadtgesellschaft das erforderliche Klima-Engagement mittragen. Schließlich betreffen die Folgen des Klimawandels alle Bereiche der Gesellschaft und ihrer Lebensgrundlagen. So der Grundgedanke des Freiburger Klimapaktes, der lokale Unternehmen, Organisationen, Vereine, Bildungseinrichtungen und sonstige Institutionen zusammenbringen möchte, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und durch Erfahrungsaustausch gemeinsam zu profitieren. Mit Fachveranstaltungen und Fortbildungen sollen Mitglieder des Freiburger Klimapaktes außerdem gezielte Unterstützung bei ihrem Engagement fürs Klima erhalten. Hier finden Sie nähere Informationen zum Freiburger Klimapakt.
Am 7. April trafen sich die Mitwirkenden zum feierlichen Auftakt und Beginn der geplanten Netzwerkarbeit. Selbstverständlich mit dabei: unsere Geschäftsführerin Mara Roth und außerdem unser Referent für Innovation und Entwicklung Manuel Arnegger, der ein aktuelles Förderprojekt zum Thema Nachhaltigkeit betreut. Für den SkF Freiburg ist der Beitritt und die Vernetzung mit kommunalen Unternehmen und Einrichtungen ein weiterer Baustein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Immerhin sind wir schon viele Jahre vor dieser Initiative in Sachen klima- und umweltfreundliches Wirtschaften unterwegs. Vor nicht ganz 10 Jahren hat unser Träger das EMAS-geprüfte Umweltmanagement eingeführt und arbeitet seitdem kontinuierlich an der Optimierung des ressourcenschonenden Handelns in der ganzen Organisation.
Mehr zu unseren Umweltaktivitäten erfahren Sie hier.