• Ein lächelndes Kleinkind in einem blau gestreiften Hemd steht zwischen zwei Frauen, eine mit langen blonden Haaren und die andere mit dunklen Haaren in einem rosa Oberteil, die zusammen in einem Haus in der Nähe eines Fensters lachen.
„Ich bin so froh, weil mein Sohn und ich hier die Unterstützung bekommen, die wir brauchen. Ich habe 24 Stunden die Gewissheit, es ist jemand da.“
Luisa S., Mutter von Josch, 3 Jahre alt.
Drei rote Herzformen mit Gesichtern, Armen und Beinen, gezeichnet in einem verspielten Cartoon-Stil, scheinen gemeinsam auf einem transparenten Hintergrund zu laufen oder zu tanzen.

Begleitete Elternschaft

Neue Lebensperspektiven für Eltern mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung

Recht auf ein selbstbestimmtes Leben mit Kind

Jeder Mensch hat ein Recht darauf, als Teil der Gesellschaft sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Das heißt auch, Kinder zu bekommen und mit ihnen zusammenzuleben.

Damit das für alle gut gelingen kann, haben Eltern mit Behinderung das Recht auf Unterstützung bei der Versorgung und Erziehung ihrer Kinder. So steht es in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch in Deutschland gilt.

Anwendung findet dieses Recht in der Jugendhilfe mit dem Anspruch auf Hilfe zur Erziehung für alle Eltern (§ 27 SGB VIII) und in der Eingliederungshilfe mit dem Anspruch auf Elternassistenz für Menschen mit Behinderung (§ 78 Abs. 3 SGB IX). Zur Umsetzung dieses Rechts brauchen wir Angebote zur Begleiteten Elternschaft.

Weiße Backsteinmauer mit einem rot gestrichenen Bereich. Auf der roten Fläche steht ein Zitat in deutscher Sprache über die Unterstützung von Eltern mit Behinderungen aus der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Neu! Angebote für Begleitete Elternschaft in Freiburg

Seit 2021 führen wir beim SkF Freiburg, gefördert von Aktion Mensch und dem SkF Diözesanverein, Projekte zur Begleitung von Eltern mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung durch. Im Rahmen der Projektarbeit entwickelten wir Grundlagen und Bedingungen für eine passgenaue Unterstützung und sammelten Erfahrungen. Im Ergebnis haben wir zwei bestehende Angebote inklusiv ausgerichtet und bieten damit ganz neu in Freiburg Begleitete Elternschaft an. Die Angebote unterstützen Eltern mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung, mit ihren Kindern selbstständig zusammen zu leben, sie zu versorgen, zu erziehen und mit den Anforderungen in ihrer Elternrolle zurechtzukommen.

Ambulant Begleitete Elternschaft

Stationär Begleitete Elternschaft

Der handschriftliche Text lautet "Sozialpädagogische Familienhilfe intensiv & inklusiv" über einer roten Skizze von zwei großen Herzen mit einem kleinen Herz dazwischen, die einer Familie ähneln und von geschwungenen Linien umschlossen sind.
Handgeschriebener Text Mutter/Vater-Kind-Haus über einer einfachen roten Strichzeichnung eines Hauses mit zwei Herzen darin, die Eltern und Kind symbolisieren.

Passgenaue Unterstützung

Im Alltag

  • Bei der Haushaltsführung unterstützen
  • Eine kindgerechte Ernährung fördern
  • Besuche bei Ärzt:innen und Therapeut:innen begleiten
  • Bei Ämtern und Behörden unterstützen
  • Kontakte und Freizeit gestalten

Für eine sichere Bindung und Erziehung

  • In Erziehungsfragen beraten
  • Eine stabile Eltern-Kind-Bindung unterstützen
  • Die Entwicklung des Kindes begleiten und fördern

Zur Stärkung der Ressourcen

  • Die eigenen Rechte wahrnehmen
  • Selbstbestimmt als Familie zusammenleben
  • Beteiligung fördern

In Bildung und Entwicklung

  • Altersgerechte Spiele und Förderangebote einbringen
  • Bei der Suche nach der geeigneten Kita oder Schule unterstützen
  • Bei Elterngesprächen begleiten