• Zwei lächelnde ältere Erwachsene spielen mit zwei jungen Mädchen, die in einer Hängematte in einem Haus sitzen. Die Mädchen lachen und sehen glücklich aus, während die Erwachsenen die Hängematte halten und einen fröhlichen Familienmoment schaffen.
„Ich hätte nicht gedacht, dass wir noch einmal so viel schöne Zeit mit Enkelkindern verbringen dürfen. Dank unserer Patenfamilie haben wir einen herzlichen Kontakt über drei Generationen. Wir fühlen uns mitten im Leben und es macht viel Freude, die Mutter der beiden zu entlasten und den Kindern ein Patenopa zu sein.“
Hermann, kinderlos und seit zwei Jahren Patenopa von Charlotte und Marlene
Zwei rote, handgezeichnete Herzen mit lächelnden Gesichtern und Brillen halten sich an den Händen, wobei sie durch ein kleines Herz verbunden sind. Auf weißem Hintergrund.

Patengroßeltern im Ehrenamt

Kindern aus Einelternfamilien Zeit und Zuwendung schenken.

Viele Kinder wünschen sich Großeltern in der Nähe, die sich Zeit für sie nehmen und mit ihnen die Welt entdecken. Die Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern ist eben etwas ganz Besonderes und gerade für allein- oder getrennt erziehende Eltern ist der regelmäßige Kontakt mit den Großeltern eine große Stütze. Umgekehrt können Enkelkinder und der Anschluss an eine Familie für ältere Menschen eine wahre Freude sein und das Leben bunter machen.

Leider haben nicht alle das Glück, Oma und Opa oder Enkel in der Nähe zu haben. Mit dem Angebot „Patengroßeltern“ baut der SkF Brücken zwischen den Generationen und bringt allein- oder getrennt erziehende Familien und Patengroßeltern zusammen. Wir initiieren damit Wahlverwandtschaften, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigen.

Patenschaft verbindet
Ein familiäres Miteinander, bei dem alle Generationen gewinnen.

Der Kontakt über drei Generationen baut Brücken und eröffnet neue Perspektiven. Nicht selten entwickelt sich ein inniges Verhältnis zum Patenenkelkind und seiner Familie. Im Idealfall ein Leben lang und gewinnbringend für alle. Die Mutter oder der Vater wird entlastet, erhält mehr Freiraum und findet auch mal ein offenes Ohr. Die Kinder gewinnen zusätzlich vertraute Bezugspersonen, die ihnen vorlesen, mit ihnen auf Entdeckungsreise gehen und ihnen die Welt oder einfach nur die Schulaufgaben erklären. Sie profitieren von deren Erfahrungen und Wissen und genießen das generationenübergreifende Miteinander. Die Patengroßeltern bleiben mitten im Leben, aktiv und mit den Jungen verbunden. Sie dürfen die Welt sogar wieder mit Kinderaugen sehen und vielleicht Dinge tun, die scheinbar längst vergessen waren. Dies alles mit dem guten Gefühl, eine Einelternfamilie sinnvoll zu unterstützen.

.

Ein lächelnder älterer Mann gestikuliert im Gespräch mit einem fröhlichen jungen Mädchen, das auf einem Küchentisch sitzt. Im Hintergrund bereiten zwei Frauen gemeinsam das Essen zu, lachen und genießen die Gesellschaft des jeweils anderen.

.

Ein junges Mädchen spielt mit einem Spielzeug, das von einer älteren Frau gehalten wird, während ein älterer Mann neben ihnen lächelt. Sie sitzen an einem Fenster und genießen die Gesellschaft des anderen und das Tageslicht.

Lust auf ein Ehrenamt mit Herz?
Dann starten Sie als Patenoma oder Patenopa!

Sie haben ein Herz für Kinder, aber selbst keine Enkel – oder keine, die in Ihrer Nähe leben? Und Sie haben etwas Zeit übrig und Interesse an einem längerfristigen ehrenamtlichen Engagement? Sie können sich gut vorstellen, allein- oder getrennt erziehende Eltern zu entlasten und deren Kindern ein Stück von ihrer Zeit, Aufmerksamkeit und Lebenserfahrung zu schenken? Vor allem aber möchten Sie aktiv sein, in Kontakt bleiben und am Leben einer jungen Einelternfamilie teilhaben?

Dann starten Sie als Patenoma oder Patenopa beim SkF Freiburg. In regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen sind Sie für Ihr Patenenkelkind da und verbringen mit ihm Zeit – sei es, dass Sie Ihr Patenenkelkind an bestimmten Tagen vom Kindergarten oder von der Schule abholen, gemeinsam mit ihm essen, miteinander spielen oder etwas zusammen unternehmen.

Wir unterstützen Sie dabei, eine passende Familie zu finden und begleiten Sie als Ansprechpersonen die ersten 12 Wochen auf dem Weg in die neue Wunschpatenschaft. Auch nach der 12-wöchigen Kennenlernphase finden monatliche Patentreffen mit einer Fachkraft statt, wo Sie Gelegenheit haben, sich mit anderen Patengroßeltern auszutauschen und fachliche Impulse zu erhalten. Sie bestimmen ganz flexibel den Zeitrahmen für Ihr Ehrenamt und den Umfang der Treffen mit ihrem Patenenkel. Und wenn Sie mal eine Zeit lang verhindert sind, ist das auch in Ordnung. Großeltern haben nun einmal auch Urlaub.

Klingt gut? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Bewerbung Patengroßeltern

Sie haben Interesse an der Übernahme einer Patenschaft? Dann füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus und senden diesen per Mail an uns zurück. Wir melden uns bei Ihnen und freuen uns schon, Sie kennenzulernen.

>> Fragebogen für Patengroßeltern

Bewerbung Allein-/getrennt Erziehende

Sie wünschen sich eine Patenoma und/oder einen Patenopa? Dann füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus und senden diesen per Mail an uns zurück. Wir melden uns bei Ihnen und freuen uns schon, Sie kennenzulernen.

>> Anmeldebogen für Allein- / getrennt Erziehende

.Kontakt

SkF-Kompetenzzentrum Familie
Patengroßeltern
Eschholzstraße 101
79115 Freiburg
Telefon 0761 38508-380
patengrosseltern@skf-freiburg.de

 Das Angebot „Patengroßeltern“ ist eine Kooperation mit dem Freiburger Bündnis für Familie e.V.

Bunte Silhouetten von Erwachsenen und Kindern, die sich an den Händen halten und tanzen, über dem Text "Freiburger Bündnis für Familie" in roten Buchstaben.
Handschriftlicher Text Familienberatung in Grau über einer roten Zeichnung von fünf stilisierten Strichmännchen mit herzförmigen Köpfen, die eine Familie symbolisieren. Der Hintergrund ist weiß.
Handgeschriebener Text Familienmediation über drei roten Herzkonturen, wobei das mittlere Herz kleiner und dunkler ist. Das Design vermittelt ein warmes, familienorientiertes Thema.
Der handgeschriebene deutsche Text lautet "Beratung hochkonflikthafte Eltern". Unter dem Text befinden sich zwei sich überlappende rote Herzumrisse mit zwei kleinen Punkten darunter, die an eine stilisierte Familie erinnern.
Das Bild zeigt das Wort Familienrat in kursiver Schrift über einer roten Blume mit sechs Blütenblättern, die jeweils die Form eines Herzens haben. Der Hintergrund ist transparent.
Logo mit dem Schriftzug Frühe Familienhilfe und einer roten Zeichnung von zwei sich überlappenden Herzen über einer geschwungenen Linie.
Der handschriftliche Text lautet "Sozialpädagogische Familienhilfe intensiv & inklusiv" über einer roten Skizze von zwei großen Herzen mit einem kleinen Herz dazwischen, die einer Familie ähneln und von geschwungenen Linien umschlossen sind.
Das Bild zeigt oben das Wort Kurberatung in einer handschriftlichen Schriftart und darunter ein großes rotes Rechteck auf weißem Hintergrund.
Das Bild zeigt das Wort Patengroßeltern in Schreibschrift über zwei roten, handgezeichneten Herzformen mit lächelnden Gesichtern, die sich an den Händen halten. Ein Herz trägt eine Brille.