Die Anschlussfinanzierung und personellen Ressourcen zur Weiterentwicklung und Ausweitung der ersten Sozialen Schuldenberatung für Familien in Freiburg sind gesichert. Zukünftig sollen auch Fachpersonen anderer Einrichtungen die Expertise des SkF Freiburg teilen, um betroffene Familien unter ihren Klient:innen dabei zu unterstützen, aus der Schuldenfalle auszubrechen.  

Im Februar haben wir unser Pilotprojekt zur Schuldenberatung von Familien mit Erfolg abgeschlossen. Neben der passgenauen Unterstützung für verschuldete bzw. von Schulden bedrohte Familien ging es in dem innovativen Projekt auch darum, Kooperationsformen mit bestehenden Angeboten in der Sozialen Arbeit zu erproben. Im Unterschied zu den klassischen Schuldnerberatungen verfügt der SkF Freiburg durch vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote über niederschwellige Kontakte zu betroffenen Familien, was sich im Rahmen des Projektes als deutlicher Vorteil gezeigt hat.

Aufbauend auf den Erfahrungen des Pilotprojektes haben wir Aufbauprojekte im Bereich der Schuldenberatung konzipiert, die auf Kooperationen mit Fachpersonen auch aus anderen Einrichtungen setzen. Wir freuen uns, dass mit einer unmittelbaren Anschlussfinanzierung durch den SkF Diözesanverein, einer Förderung vom Deutschen Caritasverband über die GlücksSpirale sowie der Förderung unserer Sozialen Schuldenberatung im Doppelhaushalt der Stadt Freiburg und einer personellen Verstärkung in unserem Team nun alle Weichen gestellt sind, um eine Kooperative Schuldenberatung hoffentlich auch langfristig im Angebots-Portfolio des SkF zu verankern.