Leider war das St. Augustinusheim des SkF Freiburg wohl nicht für alle Kinder und Jugendliche der Ort, der er hätte sein sollen: Ein Ort, an dem sie sich sicher fühlen können, keine Gewalt erfahren und sich gut entwickeln können. Nachdem wir einzelne Hinweise erhalten haben auf Gewalt, die in den 1980er und 1990er Jahren verübt worden sein soll, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mögliche Fälle von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt, die in der Vergangenheit im St. Augustinusheim geschehen sein könnte, aufzuarbeiten.

Das von uns zu diesem Zweck beauftragte unabhängige Münchner Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) hat bereits einige Interviews geführt, größtenteils mit ehemaligen Mitarbeiter:innen. Ehemalige Bewohner:innen konnten auch interviewt werden, aber diese Gruppe ist bisher noch unterrepräsentiert. Uns liegt sehr daran, noch weitere Interviewpartner:innen zu gewinnen. Das betrifft sowohl ehemalige Mitarbeiter:innen als auch ehemalige Bewohner:innen. (Informationen zum IPP München finden Sie unter www.ipp-muenchen.de).

• Wenn Sie überlegen, ob Sie sich für ein Interview zur Verfügung stellen sollen: Alle Informationen über die Vergangenheit im St. Augustinusheim sind wichtig. Auch dann, wenn es vermeintlich nichts Lohnenswertes zu berichten gibt oder die Erinnerungen etwas verschwommen sind. Die Interviewer:innen des IPP sind geschulte Expert:innen, die viel Erfahrung mitbringen und Informationen gut einordnen können.
• Wenn Sie jemanden kennen, der oder die für ein Interview in Frage kommen könnte, würde es das Projekt sehr unterstützen, wenn Sie diese Personen (ggf. auch nochmals) für ein Interview motivieren würden – seien es ehemalige Mitarbeiter:innen oder ehemalige Bewohner:innen.
• Wenn Sie Kontakt haben zu ehemaligen Bewohner:innen oder zu jemandem, der oder die noch Kontakt zu ehemaligen Bewohner:innen hat: Es liegt uns sehr am Herzen, dass die Perspektive dieser Personengruppe im Aufarbeitungsprojekt in angemessener Weise vertreten ist.
• Falls Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen wollen: Bitte Informieren Sie sich bei uns : Manuel Arnegger, arnegger@skf-freiburg.de. Zudem können Sie sich mit Nachfragen – auch anonym – an das Forschungsteam des IPP wenden: Tel.: (089) 543 59 77-0; eMail: Aufarbeitung-FR@ipp-muenchen.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!