• Denken am Puls der Zeit

Innovation und Entwicklung

Projekte beim SkF Freiburg

Die Durchführung von Projekten ermöglicht es uns, Neues auszuprobieren und dabei Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich zu den Regelangeboten entstehen auf diese Weise zunächst zeitlich befristete Angebote oder Aktivitäten. Ein Teil der Projekte ist auf die Verstetigung als neue Regelangebote ausgelegt, ein anderer Teil auf die Weiterentwicklung bestehender Angebote.

Allen Projekten gemeinsam ist, dass eine ganze Menge neues Wissen entsteht. Dieses Wissen stellen wir hier sehr gerne zur Verfügung, indem wir eine Auswahl aller beim SkF Freiburg in den letzten Jahren durchgeführten Projekte abbilden.

Sollten Sie zu den Projekten auf Fragen stoßen, möchten Sie unsere Kompetenzen ganz gezielt in Anspruch nehmen oder sich einfach nur mit uns vernetzen – dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

.

Kontakt

Manuel Arnegger
Eschholzstraße 101
79115 Freiburg
Telefon 0761 38508-122
arnegger@skf-freiburg.de

Eine Auswahl unserer Projekte

Flexible Wege für Familien aus der Überschuldung

Familien, die Schulden haben, benötigen häufig gezielte Unterstützung. Die Unterstützung bezieht sich einerseits darauf, die aktuelle und häufig akute Belastung durch die Schulden zu verringern. Andererseits gilt es jedoch auch, mögliche Ursachen der Schulden in den Blick zu nehmen, um die Entstehung von (neuen) Schulden zu verhindern.

Das Projekt des SkF Freiburg mit einer Laufzeit von 16 Monaten verbindet diese beiden Ausrichtungen von Schuldnerberatung. Was wir dabei als neuer Akteur im Feld der Schuldnerberatung einbringen, sind der niedrigschwellige Kontakt zu Familien und unsere Kompetenzen in der Bearbeitung von komplexen psychosozialen Problemlagen in Familiensystemen.

Im Kompetenzzentrum Familie des SkF Freiburg sind Angebote verortet, durch die jährlich über 1.000 Familien erreicht werden. Ein Teil der Angebote findet im Kompetenzzentrum statt (z. B. Familienberatung, Schwangerschaftsberatung, Gruppenangebote der Frühen Hilfen). Ein Teil dieser Angebote ist aufsuchend oder hat einen aufsuchenden Anteil (z. B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Frühe Familienhilfe der Frühen Hilfen, Hausbesuche der Schwangerschaftsberatung).

Im Rahmen des Projekts bieten wir – unterstützt durch eine erfahrene Fachkraft – Schuldnerberatung für Familien im Kompetenzzentrum Familie an und erproben parallel Kooperationsformen und Methoden, wie eine passgenaue und effektive Unterstützung der Familien in Verbindung mit den bestehenden Angeboten aussehen könnte.

Laufzeit: 2023-2024

Förderung: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat

Ansprechperson:

Manuel Arnegger

Telefon 0761 38508-122

arnegger@skf-freiburg.de

Begleitete Elternschaft in der Mutter-Kind-Einrichtung

Mütter mit Lernbehinderung/geistiger Behinderung sollen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe genauso in Anspruch nehmen können wie nichtbehinderte Mütter. Die Mitarbeiterinnen des Mutter-Kind-Hauses Maria-Magdalena setzen sich in der Projektlaufzeit umfassend damit auseinander, welche besonderen Bedarfe die genannte Zielgruppe mitbringt und wie das bisherige Leistungsspektrum in Bezug auf pädagogisches Konzept, Betreuungsintensität und Inklusionsaspekte entsprechend angepasst werden müsste, um den Bedarfen der Mütter und Kinder gerecht zu werden und ein Leben im stationären Rahmen gelingend gestalten zu können. Eine steigende Zahl an Anfragen von Müttern mit Lernbehinderung/geistiger Behinderung bestärkt den aktuellen Prozess.

Laufzeit: 2023-2025

Förderung: SkF-Diözesanverein Freiburg

Ansprechperson:

Christina Rapp

Telefon 0176 7123 8701

rapp@skf-freiburg.de

Aufarbeitung möglicher Fälle von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt im St. Augustinusheim des SKF Freiburg

Das St. Augustinusheim des SkF Freiburg war vermutlich nicht für alle Kinder und Jugendliche der Ort, der er hätte sein sollen: Ein Ort, an dem sie sich sicher fühlen können, keine Gewalt erfahren und sich gut entwickeln können.

Nachdem wir einzelne Hinweise erhalten haben auf Gewalt, die insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren verübt worden sein soll, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mögliche Fälle von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt, die in der Vergangenheit im St. Augustinusheim geschehen sein könnte, aufzuarbeiten.

Zu diesem Zweck hat der SkF Freiburg das renommierte und unabhängige Münchner Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) mit einer wissenschaftlichen Untersuchung beauftragt.

Ziel dieser Untersuchung ist eine umfassende Rekonstruktion der pädagogischen Praxis im St. Augustinusheim. Dies kann auch die Offenlegung von Gewalt, sexualisierten Übergriffigkeiten und/oder psychischem Druck und Manipulationen beinhalten.

Genauere Informationen zu dieser wissenschaftlichen Studie finden Sie hier.

Laufzeit: 2022-2024

Förderung: Erzdiözese Freiburg

Ansprechperson:

Manuel Arnegger

Telefon 0761 38508-122

arnegger@skf-freiburg.de

Inklusion Jetzt

Als einer von über 60 Modellstandorten bundesweit nimmt der SkF Freiburg e.V. an dem vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) sowie Evangelischen Erziehungsverband (EREV) geführten Projekt teil. Das innovative inklusive Vorhaben widmet sich systematisch der gemeinsamen Erziehungshilfe für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Ziel der stattfindenden Workshops, Fachtagungen und der Zusammenarbeit in den regionalen Arbeitsgruppen ist die inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe in folgenden Bereichen: Hilfeplanverfahren, Eltern- und Angehörigenarbeit, Übergangsmanagement, Schnittstelle Bundesteilhabegesetz, Finanzierung, Partizipation und Sozialraum. Aus den evaluierten Ergebnissen wird ein Leitfaden entwickelt, der eine wichtige Grundlage bei der Umsetzung zukünftiger inklusiver Konzepte für Einrichtungen darstellen soll.

Weiterführende Informationen auf der der Projekthomepage

Laufzeit: 2020-2024

Förderung: Aktion Mensch

Ansprechperson:

Christina Rapp

Telefon 0176 7123 8701

rapp@skf-freiburg.de

Ambulant Begleitete Elternschaft

Ein Angebot für Eltern mit Lernbehinderung/geistiger Behinderung und deren Kinder wird konzipiert: innerhalb von drei Jahren soll die Ambulant Begleitete Elternschaft entstehen. Den Familien soll ermöglicht werden, im eigenen Wohnraum zusammen zu leben und bei allen Themen bezüglich des Elternwerdens oder -seins eine intensive Begleitung, Beratung und Unterstützung zu erhalten. Erklärtes Ziel: die Eltern sorgen so selbstständig wie möglich für ihre Kinder, begleiten und erziehen sie bedürfnisorientiert und sichern das Kindeswohl. Zusätzlich werden die persönlichen Hilfebedarfe der Erwachsenen bedient. Hauptbestandteil der Projektphase, die finanziell von Aktion Mensch gefördert wird, ist die Konzeptentwicklung. Das Angebot soll erprobt und evaluiert werden. Nach Ablauf der drei Jahre soll eine dauerhafte Regelfinanzierung durch das Amt für Soziales und Senioren (Eingliederungshilfe) sowie das Amt für Kinder, Jugend und Familie (Hilfe zur Erziehung) gesichert sein. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik, der Austausch mit Fachpersonen und anderen Leistungsanbietern in den Bundesländern sowie die Vernetzung mit Diensten in der Region gelten als weitere wichtige Aspekte.

Laufzeit: 2021-2023

Förderung: Aktion Mensch

Ansprechperson:

Christina Rapp

Telefon 0176 7123 8701

rapp@skf-freiburg.de

Beratung frühverwaister Eltern

Der Verlust eines Kindes vor, während oder kurz nach der Geburt ist ein schmerzhaftes, tiefgreifendes Ereignis, das sämtliche Lebensbereiche beeinflusst. Auf einem bewährten Beratungskonzept aufbauend entwickeln wir ein Angebot für Mütter und/oder Väter von Sternenkindern, das Unterstützung bei der Bewältigung von solchen Verlusterfahrungen verfügbar macht.

Laufzeit: 2021-2023

Förderung: Deutsche Fernsehlotterie

Ansprechperson:

Johanna Habeck

Telefon 0761 38508-388

habeck@skf-freiburg.de

Familienrat

Der Familienrat ist ein ursystemisches, kompaktes Verfahren zur Lösungsfindung für Familien in schwierigen Lebenssituationen. Im Familienrat suchen Familien gemeinsam mit ihrem Lebensumfeld nach passgenauen Lösungen für ihre aktuelle Situation. Bei der Vorbereitung und Durchführung des Familienrates unterstützt eine unabhängige pädagogische Fachkraft des SkF Freiburg die Familie als unparteiliche Koordinatorin. Die Projektförderung ermöglichte die Ausbildung und den Aufbau eines Teams von Familienratskoordinator:innen, die Koordination von Familienräten sowie die Ausarbeitung einer eigenen Konzeption für die Verstetigung des Angebots.

Laufzeit: 2019-2022

Förderung: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Material:

Kleine Kinder und Bildschirmmedien

Fernsehen, Tablets und vor allem Handys sind allgegenwärtig und intuitiv bedienbar. Bereits viele kleine Kinder (0-3 Jahre) kommen damit regelmäßig in Kontakt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Konsum von Bildschirmmedien mit Entwicklungsrisiken für Kinder einhergeht. Das Team der Frühen Hilfen hat sich intensiv mit diesem Thema befasst und ein Konzept entwickelt, wie Eltern dabei unterstützt werden können, eine gut informierte Entscheidung hinsichtlich des Medienkonsums ihrer kleinen Kinder zu treffen.
Entstanden ist in diesem Kontext eine Mappe mit einer umfangreichen Materialsammlung und konkreten Vorschlägen für die sensibiliserende Arbeit mit Eltern von kleinen Kindern.

Laufzeit: 2019-2022

Förderung: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und SKala-Initiative

Material:

Der Praxis-Optimierungs-Zyklus

Wie können Innovationen in Organisationen entwickelt und umgesetzt werden? Dazu bedarf es unterschiedlichster Ressourcen. Eine solche Ressource ist eine Vorstellung, wie Innovationsprozesse gestaltet werden können. Unser Modell des Praxis-Optimierungs-Zyklus baut auf den Arbeiten von Daniel Gredig und Peter Sommerfeld auf. Seine Entwicklung und Überprüfung war ein Bestandteil der Unterstützung durch die SKala-Initiative. Die darin skizzierte Vorgehensweise ist bereits vielfach und in unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz gekommen und zu einem etablierten Element in Kombination mit anderen Projekten und Entwicklungsprozessen geworden.

Praxis-Optimierungs-Zyklus

Laufzeit: 2019 – 2021

gefördert durch: SKala-Initiative

Material:

Therapeutisches Milieu und Vertrauensbeziehung (stationäre Kinder- und Jugendhilfe)

Kinder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden zu den „psychosozial am stärksten belasteten Gruppen in der westlichen Welt“ (Beck 2020, S. 8) gezählt. Der weit überwiegende Teil erfüllt die Kriterien einer ICD-10 Diagnose und hat einen therapeutischen Bedarf. Aber nicht für alle Kinder und Jugendlichen sind eine Einzeltherapie oder andere explizit therapeutische Angebote eine geeignete Unterstützung. Im Rahmen dieses Praxis-Optimierungs-Zyklus steht die Stärkung der Vertrauensbeziehung zwischen Kindern und Jugendlichen auf der einen Seite und den Fachkräften auf der anderen Seite im Vordergrund. Dabei gilt es einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Spannungsverhältnissen zu entwickeln: Auf der einen Seite soll Vertrauliches vertraulich bleiben können, als Voraussetzung, um bisher Unausgesprochenes in Worte zu fassen und dadurch bearbeitbar zu machen. Auf der anderen Seite sollen wichtige Informationen mit dem gebotenen Maß an Beteiligung und Transparenz weitergegeben werden können.

Laufzeit: 2019-2021

Förderung: SKala-Initiative

Material:

Fahrplan Schwangerschaftsberatung

Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes gehen einher mit einer Vielzahl von Veränderungen, neuen Erfahrungen und in einigen Fällen mit Unterstützungsbedarfen. Die Schwangerschaftsberatung des SkF Freiburg hat einen Fahrplan entwickelt, der hilfreich sein kann, einen Überblick zu gewinnen, wann was wo zu regeln ist. Eingesetzt wird der Fahrplan in der Beratung. Er steht auch zum Download über unserer Homepage zur Verfügung und wird dort ergänzt um praktische Links für die Region Freiburg.

Laufzeit: 2019-2021

Förderung: SKala-Initiative

Material:

Entwicklung eines Schutzkonzeptes und sexualpädagogischen Konzeptes für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe

Ein Schutzkonzept wird hier verstanden als breit angelegter, externe Akteure einbindender und auf Dauer abgesicherter Organisationsentwicklungsprozess. Im Rahmen eines Praxis-Optimierungs-Zyklus wurde ein solches Konzept entwickelt, implementiert und ausprobiert. Wesentliche Bestandteile sind:

  • Risikoanalyse
  • IPSE-Selbstevaluation
  • Workshops und Schulungen für die Fachkräfte
  • sexualpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche
  • individuelle Entwicklungsgespräche
  • Verhaltenskodex der Fachkräfte

Laufzeit: 2019-2021

Förderung: SKala-Initiative

Material:

Beteiligung in der Mutter-Kind-Einrichtung

Das Ziel des Praxis-Optimierungs-Zyklus ist die Stärkung der gemeinsamen Arbeitsgrundlage, als Voraussetzung für gelingende Kooperation und eine stärkere Beteiligung der Mütter im pädagogischen Alltag des Mutter-Kind-Hauses.
Als Grundlage zur Umsetzung dieses Zieles dient der Hilfeplan – das zentrale Instrument zur Bestimmung der Inhalte der Hilfe. Die folgenden Punkte sind wesentliche Faktoren dafür, dass der Hilfeplan im pädagogischen Alltag auch als Beteiligungsinstrument fungieren kann:

  • Verständigung über Hilfeplanziele und Konkretisierung
  • Fokussierung und Auswertung der Ziele im Hilfeverlauf
  • Vorbereitung des Hilfeplangesprächs

Ein kooperativ entwickeltes Praxiskonzept bündelt die Ergebnisse der Projektgruppe und dient als Grundlage für laufende Implementierungsaktivitäten.

Laufzeit: 2019-2021

Förderung: SKala-Initiative

Material:

Beratung hochkonflikthafter Eltern

Paare mit Kindern, die sich in einem eskalierten Elternkonflikt befinden (sog. Hochstrittigkeit), fordern unser Rechtssystem und vorhandene Unterstützungs- und Beratungsangebote häufig bis an die Grenzen heraus – und nicht selten sogar darüber hinaus. Im Rahmen dieses Projekts konnten wir ein Beratungssetting entwickeln, erproben und evaluieren, das es Eltern ermöglicht, auch in hocheskalierten Situationen wieder miteinander zu kommunizieren.

Laufzeit: 2019-2020

Förderung: SkF-Diözesanverein Freiburg

Material:

Papa, komm ins Boot!

Väter mit Kindern in der stationären Jugendhilfe – das klingt zunächst nach Scheitern. Nach wie vor gibt es die Normalvorstellung vom Vater als Familienoberhaupt und Familienversorger, der seinen Teil zu einem verlässlichen Rahmen für die Kinder beiträgt. Leben die Kinder aber in Jugendhilfeeinrichtungen, ist irgendetwas schiefgelaufen und Vaterschaft gescheitert. Solche Vorstellungen können als mitverantwortlich dafür betrachtet werden, dass Väter mit Kindern in der stationären Jugendhilfe nicht gerne über ihr Vatersein sprechen.
Die Ergebnisse des Projekts Papa, komm ins Boot! werfen ein differenzierteres Bild auf die Situation dieser Väter. Sie zeigen zudem exemplarisch auf, das sich Vaterschaft und Leben im Heim nicht kategorisch ausschließen müssen.

Laufzeit: 2012-2014

Förderung: Landesverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg– Dezernat Jugend – Landesjugendamt

Material: